Direkt zum Inhalt

Quellen im Fokus

In einigen Forschungsgebieten kommen vermehrt Anfragen vor. Hier finden Sie erste Anhaltspunkte zu oft nachgefragten Themen und Übersichten zu Quellen im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen.

Provenienzforschung

Die Provenienzforschung greift als historische Recherchedisziplin häufig auf Archive zurück, um die Herkunft von Kunst- und Kulturgütern zu rekonstruieren. 

Zwangsarbeit

Im Laufe des Zweiten Weltkriegs brachten die Nationalsozialisten Millionen von Menschen zum Arbeitseinsatz nach Deutschland. Eine große Gruppe kam als Kriegsgefangene ins Land.

Ruhrbesetzung

Im Jahr 2023 liegt der Beginn der Ruhrbesetzung durch belgische und französische Truppen genau 100 Jahre zurück.

Kinderverschickung in NRW

In Nordrhein-Westfalen wurden zwischen 1949 und 1990 schätzungsweise über 2 Millionen Kinder und Jugendliche in Kuren verschickt.

Die Kahnakten

Die Restaurierung der sogenannten "Kahnakten" ist das umfangreichste und zeitaufwändigste Projekt zur Rettung kriegsgeschädigten Archivguts in der Bundesrepublik Deutschland.

Entnazifizierungsakten

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen verwahrt ca. 1,15 Millionen Entnazifizierungsakten (ca. 1,8 lfd. km). Diese Akten dokumentieren die Entnazifizierungsverfahren von über 800.000 Menschen zwischen 1946 und 1952.

Sachthematische Inventare

Sachthematische Inventare stellen Archivalien nach Themenschwerpunkten bestands- und archivübergreifend zusammen. Dies unterscheidet sie von „normalen“ archivischen Findbüchern, die Archivalien in aller Regel bestandsbezogen nachweisen. Sie erlauben somit einen komfortablen Zugriff auf die relevanten Quellen zu einem Themenbereich.

Über die untenstehenden Links gelangen Sie zu den Inventaren der jeweiligen Abteilungen.

Teilen