Direkt zum Inhalt

Organisation

Das Landesarchiv NRW existiert seit 2004 als zentrale Einrichtung der staatlichen Archivverwaltung in Nordrhein-Westfalen. Sitz des Landesarchivs ist Duisburg. Das Landesarchiv NRW unterhält drei Regionalabteilungen an den Standorten

  • Duisburg (Abteilung Rheinland)
  • Münster (Abteilung Westfalen)
  • Detmold (Abteilung Ostwestfalen-Lippe)


Die Regionalabteilungen des Landesarchivs sind die unmittelbaren Ansprechpartner für Benutzer und Behörden. Sie werden in ihrer Arbeit unterstützt durch eine Zentralabteilung und den Fachbereich Grundsätze.
 

Das Landesarchiv NRW wurde durch Zusammenschluss der bisherigen staatlichen Archive des Landes NRW aufgrund des Errichtungserlasses vom 14.11.2003 (in aktueller Fassung) gegründet.

Es wird von seinem Präsidenten Dr. Frank M. Bischoff geleitet und hat derzeit 225 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stand 31.12.2022). Die Geschäfte des Landesarchivs werden in gemeinschaftlicher Verantwortung durch die Geschäftsleitung geführt. Der Geschäftsleitung gehören an: der Präsident (Vorsitz), die Abteilungsleitung Zentrale Dienste und eine dezentrale Abteilungsleitung, die jährlich wechselt; die Reihenfolge der Rotation wird durch die Aufsicht bestimmt.

Das Landesarchiv NRW untersteht dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, das die Dienst- und Fachaufsicht über das Landesarchiv NRW ausübt. Für personenstandsrechtliche Angelegenheiten in den Personenstandsarchiven nimmt das Innenministerium die Fachaufsicht wahr. 

Lernen Sie das Landesarchiv NRW in diesem Video genauer kennen.

Strategie und Vision

Das Landesarchiv NRW ist das Gedächtnis des Landes. Als Dienstleister für Öffentlichkeit, Verwaltung und Wissenschaft gewährleisten wir die dauerhafte Sicherung vertrauenswürdiger und einmaliger Informationen.

Durch kontinuierlichen Ausbau innovativer Technologien bieten wir Zugänge zu authentischen Quellen. Wir sind sichtbarer Partner in einer vernetzten Wissensgesellschaft und stärken Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.

Hochqualifiziert und motiviert leben wir Pioniergeist und Begeisterung für Archiv und Geschichte – analog und digital.

Downloads zum Thema

Der Präsident

An der Spitze des Landesarchivs steht der Präsident. Er trägt die Gesamtverantwortung für das Landesarchiv. Er vertritt dieses nach außen und ist damit verantwortlich für die strategische Ausrichtung und die fachlich-archivischen Aufgaben.

 

  • Zentrale Dienste

    In der Abteilung Zentrale Dienste des Landesarchivs NRW werden alle Querschnittsaufgaben gebündelt, die für das Funktionieren der Gesamtorganisation notwendig sind:

    • Organisation
    • Haushalt
    • zentrale Vergabestelle
    • Justiziariat
    • Personalangelegenheiten
    • Aus- und Fortbildung
    • Informationstechnik

     

    Dabei versteht sich die Abteilung als Dienstleister. Das Angebot richtet sich sowohl an die Beschäftigten des Landesarchivs als auch an Externe, wie zum Beispiel Stellenbewerber und Lieferanten.

    Im Fokus der Aufgabe Organisation stehen die kontinuierliche Anpassung der Strukturen und Prozesse, um ein modernes und innovatives Verwaltungshandeln sicherzustellen.

    Die Abteilung befasst sich ebenso mit den Aufgaben des Haushalts. Planung, Ausführung und Bewirtschaftung des Haushaltsplanes sowie die Abwicklung von Bundes- und Landeszuweisungen für archivfachliche Investitionsprojekte stehen hier im Vordergrund. Die Zentrale Vergabestelle für das Landesarchiv hat die Aufgabe, die Fachabteilungen bei anstehenden Vergabeverfahren zu beraten und Vergabeverfahren auf nationaler und EU-weiter Ebene durchzuführen. Eine wirtschaftliche Beschaffung wird so gewährleistet.

    Zu den Aufgaben des Justiziariats zählt die vorbeugende rechtliche Beratung der Dienststellenleitung sowie deren rechtliche Vertretung im Streitfall gegenüber Dritten.

    Die Aufgaben des Personalwesens reichen von der Einstellung über die Betreuung bis hin zum Ausscheiden. Dabei stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren Bedürfnisse im Vordergrund. Auch gehört die Einstellung und Betreuung der Auszubildenden für den Beruf als  Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste sowie der Anwärter und Referendare für den gehobenen und höheren Archivdienst zu den Aufgaben der Abteilung. Die Betreuung und Koordination der Fort- und Weiterbildung von Angehörigen des Landesarchivs dient der Entwicklung und fortlaufenden Qualifizierung des Personals.

    Die Informationstechnik ist essenziell, um die effiziente und effektive Aufgabenerledigung im Landesarchiv sicherzustellen. Neben dem IT-Betrieb gehören Aufgaben der Anwendungsentwicklung, der IT-Sicherheit und der IT-Netze zu den Tätigkeitsfeldern.

    Abteilungsleiter
    Holger Kowoll 
    holger.kowoll[at]lav.nrw.de

    Fachbereich Grundsätze

    Der Fachbereich Grundsätze ist zuständig für die archivfachliche Konzept- und Strategieentwicklung sowie für fachliche Grundsatzfragen des Landesarchivs NRW, insbesondere zu folgenden Fachthemen:

    • Bewertung und Überlieferungsbildung analoger wie digitaler Unterlagen amtlicher und nicht-amtlicher Herkunft
    • digitale Archivierung genuin elektronischer Unterlagen, inklusive der technischen Infrastruktur und der Unterstützung von Behörden im Vorfeld der Anbietung elektronischer Unterlagen
    • Behördenberatung, etwa bei der Einführung der elektronischen Akte oder von Fachverfahren
    • Standards der Erschließung und Bereitstellung für die Nutzung
    • Weiterentwicklung und fachliche Betreuung der Archivinformationssysteme
    • fachbezogenes Recht
    • Bestandserhaltung und Restaurierung, dabei v. a. Regelung für Behandlungsabläufe und -methoden in der Restaurierung und Konservierung
    • Digitalisierung und Bundessicherungsverfilmung inkl. Steuerung der Projekte zur Digitalisierung von analogem Archivgut
    • Notfallvorsorge
       

    Abteilungsleiterin
    Dr. Bettina Joergens 
    bettina.joergens[at]lav.nrw.de

    Abteilung Ostwestfalen-Lippe

    Die Abteilung Ostwestfalen-Lippe des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen ist zentrale Anlaufstelle für die historische Forschung in der Region Ostwestfalen-Lippe und für die Genealogie in ganz Westfalen und Lippe.

    Abteilungsleiter
    Dr. Johannes Burkardt
    johannes.burkardt[at]lav.nrw.de

    Abteilung Rheinland

    Die Abteilung Rheinland verwahrt die Urkunden und Akten der ehemaligen Territorien und Herrschaften sowie der Klöster und Stifte des nördlichen Teils der preußischen Rheinprovinz. Auch nahm sie die Akten der Mittel- und Unterbehörden dieses Sprengels auf. Seit 1952 ist sie darüber hinaus zuständig für die Ministerien und Oberbehörden des 1946 gegründeten Landes Nordrhein-Westfalen und betreibt eine aktive Dokumentation zur Geschichte des Landes.

    Abteilungsleiter
    Dr. Matthias Meusch 
    matthias.meusch[at]lav.nrw.de

    Abteilung Westfalen

    Die Abteilung Westfalen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen verwahrt Unterlagen zu zwölf Jahrhunderten westfälischer Geschichte und ist somit eine zentrale Anlaufstelle für die historische Forschung sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger der Region.

    Abteilungsleiterin
    Dr. Mechthild Black-Veldtrup 
    mechthild.black-veldtrup[at]lav.nrw.de

    Teilen