Skip to main content

Weiterführende Informationen

Sie sind auf der Suche nach weiteren Themen? Hier finden Sie Verlinkungen auf Unterseiten des Landesarchivs, welche für Sie von Interesse sein könnten.

Schule

Das Landesarchiv ist ein lebendiger Ort der Geschichte und der historischen Bildung. Es gibt nur wenige Orte, an denen Geschichte für Kinder und Jugendliche so greifbar wird wie in Archiven. Wer auf historische Spurensuche gehen möchte und wissen will, was in seiner Stadt oder in seiner Familie zu einer bestimmten Zeit vor sich ging, der muss Fragen stellen, Spuren folgen, Indizien zusammentragen und aus einzelnen Puzzlestücken den gesuchten Fall rekonstruieren. Dieser Forschungsweg führt ins Archiv.

Studium

Im Studium der Geschichtswissenschaft bleibt häufig wenig Zeit sich mit den Quellen im Archiv zu befassen. Wer viele Texte der Sekundärliteratur liest und sich auf diese Weise die Welt der Wissenschaft erschließt, ist zunächst noch weit entfernt von der Arbeit mit originalen Quellen. Häufig ist die eigene Bearbeitung von Quellen erst im Rahmen einer Abschlussarbeit erforderlich. Zwar bedeutet archivgestützte Forschung nicht weniger Arbeit, aber Sie bereitet gut auf die Bachelor-, Masterarbeit oder die Dissertation vor.

Familienforschung

Aufschluss über die Familiengeschichte bieten zahlreiche Quellen, die in öffentlichen Archiven zugänglich sind. Das Landesarchiv verwahrt einen reichen Fundus authentischer Zeugnisse der Vergangenheit, die unzählige Daten zu Taufen, Geburten, Eheschließungen und Todesfällen enthalten. Diese Unterlagen befinden sich vor allem in den Personenstandsarchiven in Duisburg (für den Landesteil Nordrhein) und Detmold (für die Landesteile Westfalen und Lippe).

Karriere

Das Landesarchiv bietet viele Möglichkeiten, einen Beruf zu erlernen und auszuüben. Neben den Archivarinnen und Archivaren des gehobenen und des höheren Dienstes sowie den Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste gibt es auch im Bereich der Verwaltung, IT oder Restaurierung immer wieder offene Stellen.

Grundbücher und Grundakten

Die Abteilung Westfalen verwahrt einen großen Teil der Grundbücher und Grundakten der beiden Regierungsbezirke Münster und Arnsberg in der Regel bis zur Einführung des Lose-Blatt-Grundbuches in den 70er Jahren. Grundbücher und Grundakten, die nicht an die Abteilung Westfalen abgegeben wurden, liegen beim jeweils zuständigen Amtsgericht.

Bei der Suche nach Grundbüchern und Grundakten in den Beständen des Landesarchivs müssen die historischen Angaben zu Gemarkung, Band und Blatt eines Grundstücks bekannt sein. Diese Grundbuchbezeichnungen können beim jeweils zuständigen Amtsgericht erfragt werden.

Eine Einsichtnahme in diese Bestände im Lesesaal der Abteilung Westfalen ist nur bei rechtzeitiger Vorbestellung möglich, da die Bestände der Justizverwaltung in einem Außenmagazin verwahrt werden. Bitte bestellen Sie bis spätestens Donnerstag 12:00 Uhr der Vorwoche für die darauf folgende Woche. Ihre Bestellung können Sie per E-Mail an die folgende Adresse richten: westfalen@lav.nrw.de.

Abschriften von Archivalien - Ego-Dokumente

Mit diesem Angebot möchte das Landesarchiv NRW Abt. Westfalen eine Plattform bieten, um vorhandene Abschriften von Archivalien zugänglich zu machen. Die Abschriften erheben nicht den Anspruch, Editionen zu sein, erleichtern aber den Zugang zu den oft schwer leserlichen Originalen. Die Verantwortung für die Wiedergabe der Texte liegt bei den Bearbeiterinnen und Bearbeitern.

  • LAV NRW W, V 105 Nachlass Ludwig Freiherr Vincke, Nr. 45: 9 Briefe von Ludwig von Vinckes Schwager Eberhard Christoph Ludwig von der Reck (1794-1815) und 39 Briefe seiner Frau Elisabeth geb. Vincke (1793-1826) an den Schwager bzw. Bruder Ludwig Vincke (Abschrift von Dr. Hertha Sagebiel, Münster)
  • LAV NRW W, V 105 Nachlass Ludwig Freiherr Vincke, Nr. 981: Tagebuch (Teil 1, 1796-1797) der Charlotte von Vincke (1780-1833), der jüngsten Schwester des Oberpräsidenten Ludwig von Vincke, in Briefform aus Berlin an ihre Schwester Louise (1766-1834), Äbtissin des Damenstifts Quernheim. (Abschrift von Dr. Hertha Sagebiel, Münster)
  • LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv Driburg Dri.Dri.Ak - 303: Tagebuch (Teil 2, 1798-1809) der Charlotte von Vincke (1780-1833), der jüngsten Schwester des Oberpräsidenten Ludwig von Vincke (Abschrift von Dr. Hertha Sagebiel, Münster)
  • LAV NRW W, U 102 Haus Benkhausen (Dep.), Nr. 706: Lebenslauf des Wilhelm August Ernst Georg Clamor von dem Bussche gen. Münch (1782-1879) von 1839 (Abschrift von Dr. Hertha Sagebiel, Münster)