Familien- und Ahnenforschung
Bis in das 19. Jahrhundert wurden Daten zu Geburten, Heiraten und Sterbefällen allein durch die Kirchenbücher abgebildet. Mit dem Personenstandsgesetz von 1874 wurden in Preußen und den preußischen Gebieten, zu denen auch die Kreise Coesfeld und Lüdinghausen zählten, zum 1. Oktober 1874 die Personenstandsregister eingeführt. Ab dem 1. Januar 1876 wurden im gesamten Deutschen Kaiserreich Personenstandsfälle erhoben. Mit Inkrafttreten des Gesetzes ging die Erfassung der Personenstandsfälle auf die Standesämter über. Es wurde somit eine einheitliche, konfessionsunabhängige Erfassung aller Geburten, Heiraten und Sterbefälle eines Standesamtsbezirks sichergestellt.
Mit der Gesetzesnovellierung des Personenstandsgesetzes im Jahre 2009 wurden Fortführungsfristen eingeführt, nach denen die Register sowie die dazugehörigen Sammelakten dem zuständigen Kommunalarchiv anzubieten sind. Die Erstbücher sowie die archivwürdigen Sammelakten können ab diesem Zeitpunkt in das Archiv überführt werden. Bei Geburtsregistern beträgt die Fortführungsfrist im Standesamt 110 Jahre, bei Heirats- und Lebenspartnerschaftsregistern 80 Jahre und bei Sterberegistern 30 Jahre. Stand 2025 sind somit die Geburtsregister der Jahre 1874 - 1914, die Heiratsregister der Jahre 1874 - 1944 und die Sterberegister der Jahre 1874 - 1994 in das Archiv zu überführen. Da die Registerbände teilweise mehrere Jahre umfassen und erst nach Ablauf der Frist für das gesamte Buch übergeben werden können, kann es allerdings vorkommen, dass diese Fristen nicht für jedes Standesamt jahresgenau eingehalten werden können.
Auskünfte aus den Personenstandsregistern, deren Fortführungsfristen noch nicht abgelaufen sind, sind beim jeweiligen Standesamt einzuholen.
Mit Abschluss der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zwischen den Kommunen Ascheberg, Billerbeck, Havixbeck, Lüdinghausen, Nordkirchen, Nottuln, Olfen, Rosendahl, Senden und dem Kreis Coesfeld ist das Kreisarchiv, als nunmehr zuständiges Kommunalarchiv, grundsätzlich auch für die Übernahme der Standesamtsüberlieferung verantwortlich. Folgende Kommunen haben ihre Register nach Ablauf der Fortführungsfristen bereits in das Kreisarchiv überführt:
- Billerbeck
- Rosendahl
In Preußen sowie den preußischen Gebieten wurden die Personenstandsregister mit dem Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung eingeführt. Es trat zum 1. Oktober 1874 in Kraft. Es folgt eine Liste aller Standesämter, die auf dem heutigen und ehemaligen Gebiet der Kreise Coesfeld und Lüdinghausen bestehen, oder bestanden haben:
Standesamt Altlünen (Juli 1914 - 1974)
Standesamt Appelhülsen (1921 - 1940)
Standesamt Ascheberg (1874 - heute)
Standesamt Billerbeck (1874 - heute)
Standesamt Bockum (1900 - Juni 1938)
Standesamt Bockum-Hövel (Juli 1938 - 1974)
Standesamt Bork (1874 - 1974)
Standesamt Bösensell (1895 - 1974)
Standesamt Buldern (1874 - 1974)
Standesamt Capelle (1923 - Juni 1938)
Standesamt Coesfeld - Kirchspiel/Amt (1874 - Juni 1969)
Standesamt Coesfeld (ehemals Coesfeld - Stadt; 1874 - heute)
Standesamt Darfeld (1874 - Juni 1969)
Standesamt Drensteinfurt (1874 - heute)
Standesamt Dülmen - Amt (1874 - 1974)
Standesamt Dülmen (ehemals Dülmen - Stadt; 1874 - heute)
Standesamt Gescher (1874 - heute)
Standesamt Haltern (1874 - heute)
Standesamt Havixbeck (1874 - heute)
Standesamt Herbern (1874 - 1974)
Standesamt Hiddingsel (1922 - 1937)
Standesamt Holtwick (1913 - 1974)
Standesamt Hövel (Juli 1908 - Juni 1938)
Standesamt Lette (Juli 1905 - 1974)
Standesamt Lüdinghausen - Land (1874 - 1947)
Standesamt Lüdinghausen (ehemals Lüdinghausen - Stadt; 1874 - heute)
Standesamt Nordkirchen (1874 - heute)
Standesamt Nottuln (1874 - heute)
Standesamt Olfen (1874 - heute)
Standesamt Osterwick (1874 - Juni 1969)
Standesamt Ottmarsbocholt (1874 - 1974)
Standesamt Rorup (1874 - 1974)
Standesamt Rosendahl (Juli 1969 - heute)
Standesamt Selm (1913 - heute)
Standesamt Senden (1874 - heute)
Standesamt Seppenrade (1907 - 1974)
Standesamt Stockum (1923 - 1974)
Standesamt Werne - Amt (1874 - 1922)
Standesamt Werne (ehemals Werne - Stadt; 1874 - heute)